Sauerstoff

Sauerstoff
sauer:
Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. sūr, niederl. zuur, engl. sour, schwed. sur ist verwandt mit der balt. Sippe von lit. sū̓ras »salzig« und mit der slaw. Sippe von russ. syroj »feucht; roh; sauer«. Die weiteren Beziehungen sind unsicher. Vielleicht liegt dem Adjektiv germ. *sura- »sauer, salzig; feucht« zugrunde, das sich wohl auf die bei der Milchgerinnung entstehende Säure bezog. Das Adjektiv könnte dann ursprünglich den säuerlich-salzigen Geschmack so gewonnener Milchprodukte bezeichnet haben (vgl. lit. sūris »gesalzener Käse«, altkirchenslaw. syrŭ »sauer«, russ. syr »Käse«). – Der alte Sinn des Wortes war umfassender als heute, wo »sauer« Gegenwort zu »süß« ist. Übertragen wird es im Sinne von »mühevoll, beschwerlich«, auch »mürrisch, unzufrieden, böse« gebraucht. – Abl.: säuern »sauer machen« (mhd. siuren, ahd. sūren): die heute veraltete Ableitung sauern »sauer sein oder werden« (mhd. sūren, ahd. sūrēn) steckt noch in versauern »die ‹geistige› Frische verlieren« (mhd. versūren »ganz sauer werden«; die übertragene Bedeutung seit dem 16. Jh.); Säure (mhd. siure, sure, ahd. sūri; heute nur noch »saurer Geschmack; saure flüssige chemische Verbindung«). – Zus.: Sauerampfer »sauer schmeckender Ampfer« (16. Jh.; der zweite Bestandteil mhd. ampfer, ahd. ampf‹a›ro »‹Sauer›ampfer« ist eigentlich ein substantiviertes Adjektiv mit der Bedeutung »bitter, sauer«, vgl. z. B. älter niederl. amper »scharf, bitter, sauer« und die nord. Sippe von schwed. amper »scharf, bitter«; »Sauerampfer« ist also eine tautologische Bildung); Sauerkraut (im 14. Jh. sawer craut, seit dem 16. Jh. Zusammenschreibung; vgl. Kraut); Sauerstoff (chemischer Grundstoff; 18. Jh., für frz. oxygène, das eigentlich »Säuremacher« bedeutet, nach dem sauren Charakter vieler Oxide); süßsauer »säuerlich und süß zugleich schmeckend; freundlich, aber dabei missgestimmt« (17. Jh.); Sauerteig »alter, gärender Teig als Lockerungsmittel für Brotteig« (spätmhd. sūwerteic).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sauerstoff [1] — Sauerstoff O; Atomgew. 16; spez. Gew. 1,1056 (Luft = 1), ist ein farb , geruch und geschmackloses Gas, das bei einem Druck von 525 Atmosphären und bei – 140° eine farblose Flüssigkeit darstellt. Wenig löslich in Wasser, leichter löslich in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sauerstoff [2] — Sauerstoff, O, Atomgew. 16, spez. Gew. 1,1055 (Luft = 1); unter Atmosphärendruck bei –182° flüssig, bei –227° fest werdend; hat flüssig bei –227° das spez. Gew. 1,27 (Wasser von +4° = 1). Flüssiger Sauerstoff absorbiert große… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sauerstoff — (Oxygenium), chemisches Zeichen O; Atomgewicht = 8 (H = 1) od. = 100, gasförmiges Element, gehört zu den Metalloiden, komtmt in der Natur überall verbreitet u. in großen Mengen vor, aber stets entweder mit anderen Gasen gemengt od. an anderen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sauerstoff — (Oxygenium) O, chemisch einfacher, gasförmiger Körper, findet sich von allen Elementen am verbreitetsten und in größter Menge auf der Erde, indem die Gesteine, welche die Hauptmasse der Erdrinde bilden, 44–48 Proz. und das Wasser 8852 Proz. S.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sauerstoff — (neulat. Oxygenĭum, chem. Zeichen O), das verbreitetste chem. Element, von Scheele 1773 und unabhängig von ihm von Priestley 1774 entdeckt, findet sich gemischt mit Stickstoff in der atmosphärischen Luft, chem. verbunden mit Wasserstoff als… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sauerstoff — (oxygen). 1774 gleichzeitig von Scheele u. Priestley entdeckt, einfacher Körper, farblos, elastisch, 1. 1056 schwerer als die atmosphärische Luft, ist in unorganischen Stoffen und in sämmtlichen organischen vorhanden, bildet als Gas 21 Theile der …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sauerstoff — ↑Oxygen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sauerstoff — Sm std. (18. Jh.) Hybridbildung. Lehnübertragung zu frz. oxygène, zu gr. oxýs scharf, stechend, sauer und gr. genos erzeugend nach dem sauren Geschmack vieler Oxyde.    Ebenso nndl. zuurstof, nschw. syre, nnorw. surstoff, nisl. súrefni. deutsch s …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sauerstoff — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Sauerstoff — Sauerstoffgas * * * Sau|er|stoff [ zau̮ɐʃtɔf], der; [e]s: als chemischer Grundstoff in der Luft vorhandenes farbloses, geruchloses Gas: Luft enthält Sauerstoff; die Patientin mit reinem Sauerstoff beatmen. * * * Sau|er|stoff 〈m. 1; unz.; chem. 〉… …   Universal-Lexikon

  • Sauerstoff — der Sauerstoff (Grundstufe) ein farbloses Gas, mit dem man atmen kann, Bestandteil der Luft Beispiele: Der Sauerstoff ist geruchlos. Ohne Sauerstoff kann kein Feuer brennen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”